Raben logo
Europe with Eurohub depots

Raben Group etabliert Eurohub-Netzwerk

2023.04.25

Raben Group etabliert Eurohub-Netzwerk

Sechs neue Gateways für den europäischen Transport

 

Das erste Quartal 2023 hat bahnbrechende Veränderungen in der Struktur der Raben Group mit sich gebracht. Sechs Standorte in Deutschland, Polen und Tschechien haben den Eurohub-Status sowie die Kompetenz zur Verwaltung von Transporten in ganz Europa erhalten. Dieser Schritt ist die natürliche Folge der Marktposition des Logistikunternehmens – seiner Reichweite, des Entwicklungsniveaus seiner nationalen Netzwerke sowie der operativen Spitzenleistung. Durch die Konsolidierung von Sammelgut sowie schnelleren und effizienteren Prozessen erfüllen die Eurohubs die Bedürfnisse der europäischen Kunden auf geschickte Art und Weise.

Die Raben Group hat gerade erst das Geschäftsjahr 2022 abgeschlossen und abgerechnet, in dem das Unternehmen seinen Einstieg in den fünfzehnten europäischen Markt verbuchte, und bereits jetzt ist die nächste Revolution im Gange. Diesmal dreht es sich jedoch nicht um eine Erweiterung, sondern um eine Umstrukturierung der bestehenden Struktur. Sechs Depots wurde die Funktion von Eurohubs zugewiesen – zentrale Ankerpunkte im Raben-Netzwerk, die für die Konsolidierung von Sammelgut für den europäischen Linienverkehr verantwortlich sein werden. Sie sollen die festen, direkten Transportrouten ergänzen und zeitlich strikt festgelegte Verbindungen zwischen allen europäischen Depots des Unternehmens sicherstellen.

- Durch die Eurohub-Struktur können wir flexibler auf Änderungen von Frachtvolumen reagieren und – vor allem – kürzere Lieferzeiten erzielen. Wir können all unseren Kunden den Mehrwert bieten, alle europäischen Lieferziele schnellstmöglich zu erreichen – je nach Entfernung in 24 bis 96 Stunden. Diese "schlanke" Prozessorganisation führt zu einer effizienteren und zuverlässigeren Lieferkette. Wir sind näher am Kunden und entwickeln ein widerstandsfähigeres Netzwerk, - erklärt Ewald Raben, CEO der Raben Group. - Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion der CO2-Emissionen, was für uns als ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen sehr wichtig ist.

               

Der neue Status wurde den folgenden Standorten zugewiesen: Sarstedt (Abwicklung von Verbindungen nach Skandinavien), Mönchengladbach (Nordfrankreich, Benelux, das Vereinigte Königreich, Irland), Fellbach (Spanien, Portugal, der restliche Teil Frankreichs) und Aichach (Österreich, Italien, Polen, Tschechien) in Deutschland, Legnica in Polen (Verbindung innerhalb dieses Marktes und in die baltischen Länder) und Rokycany in Tschechien (südöstliches Europa). Die Umsetzung des Eurohub-Konzepts wird die Präsenz des Logistikunternehmens in Deutschland – einer der stärksten Wirtschaftsmächte in der Europäischen Union – stärken und gleichzeitig die strategische Rolle dieses Marktes auf der Landkarte von Raben unterstreichen.

Eurohubs zeichnen sich durch eine viel größere Kapazität, eine hervorragende Lage und eine hervorragende Infrastruktur aus. Die Basis für den Betrieb und den zukünftigen Erfolg sind unter anderem mehr als 130 Direktverbindungen zwischen den genannten Punkten, insgesamt 600 Verbindungen täglich, 40.000 m2 an Cross-Dock-Kapazität alleine sowie die vollständige Rückverfolgbarkeit durch ein TMS-System. Dies gilt sowohl für Märkte, in denen Raben über ein eigenes Netzwerk verfügt, als auch für solche, in denen das Unternehmen über zuverlässige Partner tätig ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Veränderungen wurden durch das Erreichen von Meilensteinen ermöglicht, auf die das Unternehmen in den letzten Jahren hingearbeitet hat. Systematische Übernahmen haben zum einen den Eintritt in neue Märkte ermöglicht (das 2022 übernommene Speditionsunternehmen Bexity in Österreich; das 2021 übernommene Logistikunternehmen Intertrans in Griechenland) und zum anderen eine Stärkung und Verdichtung der nationalen Netzwerke gewährleistet. Dies bezieht sich ebenfalls auf die Region, in der die Raben Group ihren Ursprung hat – eine vierte Filiale wurde in den Niederlanden, im Raum Maastrich, eröffnet.

 

Vier der sechs Eurohubs befinden sich in Deutschland – dem größten Markt in Europa, auf dem die Raben Group seit 2018 mit ihrem eigenen Sammelgutnetzwerk tätig ist. Einen großen Beitrag zum Aufbau des Eurohub-Netzwerkes haben die Investitionen in die Infrastruktur in diesem Land geleistet. Sarstedt ist Rabens neues Depot in Deutschland und erfüllt gleichzeitig die Schlüsselposition für das Unternehmen in Deutschland – das Unternehmen ist 2022 von Langenhagen hierher umgezogen. Mit insgesamt 27.000 m2 (alleine 5.500 m2 an Cross-Dock-Fläche mit 52 Rampen) stellt die Anlage eine mehr als zehnfache Steigerung der Logistikkapazität im Vergleich zum vorherigen Standort dar. Zu Beginn dieses Jahres wurde eine neue Filiale in Aichach, nordwestlich von Augsburg, eröffnet. Der neue Standort mit 25.000 m2 (alleine 4.000 m2  an Cross-Dock-Fläche mit 42 Rampen), der sofort als Eurohub in Betrieb genommen wurde, liegt direkt an der A8 und ist ein wichtiger Knotenpunkt im europäischen Netzwerk von Raben für die täglichen Verbindungen nach Süd- und Osteuropa. Ähnlich verhält es sich mit der Niederlassung in Rokycany in Tschechien, die im April dieses Jahres in Betrieb genommen wurde. Das Depot bietet 6.000 m2 an Cross-Dock-Kapazität und verfügt über 56 Rampen für den einfachen Güterumschlag, einschließlich ADR. In der unmittelbaren Nähe zur Autobahn D5 gelegen bietet der Standort eine schnelle Anbindung an Deutschland und andere europäische Straßennetze. Er hat das Potenzial, den Sendungsfluss erheblich zu beschleunigen und zu verbessern und dank seiner Flexibilität zur künftigen Entwicklung nicht nur der Verbindungen innerhalb Tschechiens und der Slowakei beizutragen, sondern auch in anderen Ländern, in denen die Raben Group vertreten ist: Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Griechenland.

 

Das Eurohub-Konzept steht für die Raben Group im Fokus. Vorerst hat das Unternehmen keine Pläne für eine weitere geografische Expansion, sondern will sein Netzwerk verdichten und in die Digitalisierung investieren. Das Projekt zur Entwicklung und Umstrukturierung der internationalen Linien in allen fünfzehn Ländern der Raben-Familie ist allerdings noch nicht abgeschlossen:

 

- Mit der gezielten und systematischen Frachtkonsolidierung wollen wir den Ausbau des Netzwerks und die Entwicklung der Eurohubs sowie die umfassende Integration aller europäischen Regionen vorantreiben. Dies bewerkstelligt eine bessere Kapazitätsauslastung, wodurch die Wirtschaftlichkeit unserer Transporte gesteigert wird und eine noch "grünere" Logistik sichergestellt wird - sagt Ewald Raben abschließend.

 

Weitere Informationen zu der Eurohub-Struktur – sowie zu vielen anderen Themen – erhalten Sie von einem Vertreter der Raben Group am Messestand des Unternehmens auf der Transport Logistic 2023, die vom 9. bis 12. Mai in München stattfindet.

 

 

 

 

Weitere Informationen

Raben Group

Die Raben Group ist ein niederländischer Logistikdienstleister, der umfassende Transport- und Logistik-Dienstleistungen anbietet: Kontraktlogistik, Straßennetz (Inland, International und Osten), Frischeprodukte, FTL & intermodalem Güterverkehr, See- und Luftfracht.

 

Mehr als 90 Jahre an Erfahrung und Anerkennung auf dem Markt ermöglichen es dem Unternehmen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Das Unternehmen bietet Logistik "with a human face" für kleine, mittlere und große Unternehmen. Partnerschaft und Vertrauen sind Teil dieser Art der Zusammenarbeit. Unternehmerisch achtet Raben die Grundsätze des Fair Play, da man bei Raben der Überzeugung ist, dass Beziehungen, die auf gegenseitiger Ehrlichkeit beruhen, eine bessere Zukunft schaffen.

 

Die Gruppe verfügt über 165 eigene Niederlassungen in 15 europäischen Ländern (Österreich, Bulgarien, Tschechien, Estland, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Niederlanden, Polen, Rumänien, Slowakei, Ukraine) und verwaltet ca. 1.600.000 m2  an Lagerkapazität und schickt täglich 13.500 LKWs auf die Straßen. All das begann mit einem kleinen Familienunternehmen aus den Niederlanden. Heute sind die Werte,​die für das familiengeführte Unternehmen charakteristisch sind, immer noch wichtig für das Unternehmen, was sich positiv auf das Engagement der Mitarbeiter und die Beziehungen zu den Kunden auswirkt.

 

Raben, das sind “People with Drive”. Es ist ein Team, das Herausforderungen liebt und zusammen auf ein Ziel hin spielt. Jeder einzelne der über 11.000 Mitarbeiter hat seinen eigenen Antrieb, der das Team vorantreibt. Wir zeichnen uns durch Unternehmertum, Energie und das ständige Streben nach mehr aus.

 

Das Unternehmen möchte nicht nur der Antrieb sein, der die Welt auf Kurs hält, sondern sie auch besser und grüner macht. Deswegen setzt man hier die eigenen Strategien für eine nachhaltige Entwicklung konsequent um, die auf drei Säulen gestützt sind: verantwortungsvolle Organisation, Umweltschutz und soziale Auswirkungen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.raben-group.com.