„Building foundation for future growth“ - so lautet der Titel des Nachhaltigkeitsberichts der Raben Group für 2024. Das Logistikunternehmen beweist, dass es sich unabhängig von den Herausforderungen des Marktes lohnt, die Nachhaltigkeitsbemühungen fortzusetzen, da sie, wenn sie konsequent und engagiert durchgeführt werden, zu hervorragenden Ergebnissen führen.
Wenn das wirtschaftliche Umfeld und die geopolitische Lage turbulent sind, kann es passieren, dass das Thema Nachhaltigkeit auf die lange Bank geschoben wird. Dies geschieht jedoch nicht bei der Raben Group. Das Unternehmen hat 2024 nicht nachgelassen, und das aus gutem Grund - bestimmte in der ESG-Strategie angekündigte Ziele sollten bereits 2025 erreicht werden. Wie viele europäische Unternehmen und die TFL-Branche stand auch Raben vor zahlreichen Herausforderungen. Als großes und stabiles Unternehmen mit langjähriger Erfahrung konnte Raben das Jahr jedoch mit einer Umsatzsteigerung abschließen und sich gleichzeitig auf die Aufnahme des Betriebs in seinem sechzehnten Markt vorbereiten. Ab April 2025 ist das neue Unternehmen Raben Sieber in der Schweiz Teil der Raben Group, so dass die Dienstleistungen des Logistikers alle DACH-Länder abdecken werden.
Bei Raben verbinden wir Geschäftswachstum mit Verantwortung für die Zukunft - nicht nur für unsere Kunden, sondern für das gesamte Ökosystem, dessen Teil wir sind. Daher dürfen wir bei unserer Arbeit zur Erzielung finanzieller Ergebnisse andere Ziele in Bezug auf die Unternehmensführung sowie unsere ökologischen und sozialen Auswirkungen nicht aus den Augen verlieren. All dies bildet - in Übereinstimmung mit dem Titel des jüngsten Berichts - die Grundlage für zukünftiges Wachstum, das gleichermaßen auf der effektiv umgesetzten Geschäftsstrategie und der ESG-Strategie beruhen sollte - sagt Ewald Raben, CEO der Raben Group. - Wir sind Teil einer globalen Wertschöpfungskette, und unser Handeln ermöglicht es uns, einerseits unsere Lieferanten in die Nachhaltigkeit einzubinden und andererseits unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer eigenen Verpflichtungen zu unterstützen.
Im Jahr 2024 wurden alle fünf im SLL-Vertrag (Sustainability-Linked Loan) festgelegten Nachhaltigkeitsziele erreicht:
1.Verringerung der Emissionsintensität in Gebäuden und Lagern - 79,9% (Ziel: 27,5%)
2.Verringerung der Emissionsintensität im Verkehr - 7,5 % (Ziel: 7,5 %)
3.Anteil der schweren Nutzfahrzeuge, die die Umweltnormen (EURO-Norm) erfüllen - 96,6 % (Ziel: 87 %)
4.Anteil von Frauen in Führungspositionen - 33,75 % (Ziel: 33 %)
5.EcoVadis-Bewertung - 71 Punkte (Ziel: 67 Punkte)
Das EcoVadis-Ergebnis führte nicht nur zu einer Silbermedaille für die Raben Group, sondern auch zu einem Platz unter den besten 2 % der fortschrittlichsten Straßentransportunternehmen. Darüber hinaus hat sich die Raben Group ehrgeizigere Dekarbonisierungsziele gesetzt und sich verpflichtet, die Scope 1- und 2-Emissionen bis 2032 um 60,4 % zu reduzieren und 79 % der Subunternehmer in die Dekarbonisierungsbemühungen einzubeziehen (bis 2027).
Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein hervorragendes Instrument, um Stakeholder über unser Engagement in ESG-Bereichen zu informieren. Er ist aber auch eine Gelegenheit, einfach über unsere Erfolge zu sprechen, denn 2024 haben wir in vielen Bereichen wirklich gute Fortschritte gemacht. Die Frist, die wir uns für die einzelnen Ziele gesetzt haben, steht kurz bevor, aber einige davon haben wir bereits im vergangenen Jahr erreicht. Darauf können wir sehr stolz sein“, sagt Ewelina Jabłońska-Gryżenia, Sustainability Director bei der Raben Group.
Die wichtigste gruppenweite Errungenschaft ist die Senkung der Scope-1- und -2-Treibhausgasemissionen um 35,5 % im Vergleich zu 2020 sowie die Erhöhung des Anteils von Strom aus erneuerbaren Quellen auf 96,3 % (durch PPA-Vereinbarungen und Herkunftszertifikate gesicherter Strom sowie aus eigenen Anlagen).
Grüne Logistikprojekte trugen ebenfalls zum Erfolg bei der Reduzierung der Emissionen bei. Im Jahr 2024 wurden in Białystok, Kalisz, Łomża und Wiskitki in Polen und in Regensburg in Deutschland weitere Lager in Betrieb genommen, die nach dem Umweltstandard der Raben Group konzipiert wurden.
Die zentrale Herausforderung aus Sicht der Klimatransformation ist und bleibt der Straßenverkehr. Das Logistikunternehmen war auch im Bereich der Elektromobilität aktiv und hat sowohl die Infrastruktur als auch den Fuhrpark systematisch ausgebaut (bisher geplante Investitionen in Höhe von 20 Millionen Euro). Darüber hinaus hat die Raben Group den Einsatz von Biokraftstoff ausgeweitet: Nach den Niederlanden, Deutschland und Österreich, wo es bereits möglich war, HVO100 zu tanken, kamen nun auch die Tschechische Republik und Polen hinzu (insgesamt nutzen 12 % der eigenen Flotte der Raben Group diesen Biokraftstoff).
Die wichtigste Säule der Raben Group sind ihre Mitarbeiter, was sich auch im Bericht selbst widerspiegelt. Als multinationales Unternehmen, das mehr als 12.000 Mitarbeiter in 16 europäischen Ländern beschäftigt, setzt sich die Raben Group aktiv für die Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Wertschöpfungskette und für die Förderung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen ein. Das Unternehmen gehört zu den Unterzeichnern der Initiative Responsible Trucking, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Fahrer einsetzt. Ein zentrales Thema des Berichts sind die Bemühungen zur Verbesserung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Raben Group kümmert sich um Gesundheit und Sicherheit, integriert, motiviert und verbessert die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter und zeigt damit, dass Menschen ein großer Wert sind - einfach Menschen mit Antrieb.
Der vollständige Bericht steht unter folgendem Link zum Download bereit:
https://at-api.raben-group.com/fileadmin/PDF_files/Raben_Group_Sustainability_Report_2024.pdf
ESG Key Indicators:https://api.raben-group.com/fileadmin/CSR/Raben_ESG_Key_Indicators.pdf
Latest News
2025.04.14
Raben Logistics Austria zentraler Logistikpartner für Maresi
2025.04.07
Raben Group auf der Transport Logistics 2025 in München
2025.04.07
Raben Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2024
2025.03.31
Neue Service-Innovation: Unsere digitale Assistentin Luisa
2025.03.03
Innovationen und Entwicklungen auf dem Weg zur grünen Logistik - Die Raben Group fasst das Jahr 2024 zusammen