Maresi Austria GmbH ist ein führendes österreichisches Markenartikelunternehmen mit Sitz in Wien. Gegründet 1949, hat sich Maresi vom Distributor der bekannten Alpenmilch zu einem vielseitigen Vertriebs- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Das Unternehmen gehört zur Vivatis Holding AG und hat Tochtergesellschaften in Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien. Insgesamt beschäftigt die Maresi Gruppe rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 171 Millionen Euro. „Das Kerngeschäft umfasst die Leistungsbereiche Marketing, Vertrieb und Logistik für unsere eigenen Marken, z.B. KnabberNossi und Inzersdorfer, aber auch die Distribution internationaler Partnermarken wie etwa Lay’s, Ovomaltine und Isostar“, erklärt Andreas Bassler, Head of Supply Chain Management, Maresi Austria GmbH.
Langjährige Partnerschaft
Raben Logistics Austria ist seit dem Jahr 2009 ein zentraler Logistikpartner für Maresi und betreibt am Standort Wels das Zentrallager des Markenartikelunternehmens. Raben wickelt auch die komplette Feinverteilung zu den Kunden aus Wels ab und wird vielfach als Frächter für Vorfrachten von den Produzenten zum Zentrallager eingesetzt. Im Falle von Übersee-Anlieferungen übernimmt Raben bei der Entladung von Containern zudem die wichtige Aufgabe, die eintreffende Ware zu palettisieren und mit GS1-konformen Etiketten zu deklarieren.
„Supply Chain und Datenmanagement werden im Logistikprozess immer wichtiger. Der reibungslose Informationsaustausch zwischen Maresi, Raben und unseren Kunden ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, so Bassler. „Raben unterstützt uns nicht nur mit Logistikdienstleistungen, sondern auch mit seinem Know-how. Als wir unser ERP-System 2024 auf eine neue Version umgestellt haben, gab es viele Abstimmungsrunden mit dem Raben-Team, das uns in der Testphase sehr unterstützt hat“, ergänzt der Supply Chain Manager.
Vielfältige logistische Aufgaben
Raben übernimmt für Maresi nicht nur einen Großteil des operativen Transports, sondern auch die Lagerung und Kommissionierung der Ware. Dazu zählen bekannte Produkte wie Maresi Kaffeemilch, das Shan Shi Asia-Food-Portfolio, Bugles und Chips von Lays, Dextro Energy Traubenzucker, San Pellegrino Mineralwasser, Bertolli Balsamico-Essig, Twinings Tee, Inzersdorfer Fertiggerichte, Ovomaltine, Siggi Kakao und Iso Star. Raben betreibt auch ein Gefahrgutlager in Enns, z.B. für Sprays. Das Volumen der transportierten Güter ist beachtlich: Rund 170.000 Colli stellt Raben pro Monat zum Transport an die Kunden bereit. Auf diese Weise kommen im Jahr rund 50.000 Paletten zusammen – sowohl im Wareneingang als auch in der Verladung. Davon werden durchschnittlich rund 250 Paletten pro Monat per Bahn zur REWE-Zentrale nach Wiener Neudorf transportiert.
„Der Raben-Standort in Wels und die gute Anbindung nach Deutschland sind für uns ein Gewinn und zeichnen das Raben-Netzwerk aus“, so Bassler.
Mehrere Logistikstandorte beteiligt
Hauptumschlagsplatz ist der Raben-Standort in Wels, der über ein temperaturgeführtes Lager verfügt und in unmittelbarer Nähe zum SPAR-Zentrallager liegt. Von Wels aus beliefert Raben per Bahn die REWE-Zentrale in Wiener Neudorf. Das Thema Bahntransport und nachhaltige Logistik hat für Maresi einen hohen Stellenwert.
„Die Bahnverbindung zu REWE ist eine gute Möglichkeit, um umweltfreundlich zu liefern“, sagt Bassler. In den Nachbarländern arbeitet Maresi mit verschiedenen spezialisierten Speditionen zusammen, um das Risiko zu streuen. „Diese Strategie ist wichtig und hat sich bewährt“, sagt der Supply Chain Manager.
Turbulente Lieferketten
Zu den Herausforderungen in der Logistik zählt der Supply Chain Manager zum einen die zunehmende Geschwindigkeit, mit der auf Veränderungen reagiert werden muss. „Die letzten Jahre brachten große Turbulenzen im Bereich der Seefracht. Diese erschweren die Planung der Timings im Nachlauf vom Hafen zum Zentrallager und führen zu Situationen, bei denen Container nicht am avisierten Tag eintreffen und Tage später gemeinsam mit anderen Containern abgefertigt werden müssen. Hier ist Flexibilität und eine gute Kommunikation unerlässlich“, so Bassler. Einen wesentlichen Faktor bildet dabei auch die enge Abstimmung zu Stammdaten und Lagerständen zwischen den Systemen des Logistikers und dem ERP-System von Maresi.
„Die operative Logistik mit Raben funktioniert hier sehr gut. Die Herausforderung liegt in der Koordination und dem Informationsaustausch rund um den Prozess, das wird auch in Zukunft erfolgsentscheidend sein“, sagt Bassler.
Bewährte Zusammenarbeit
Dank der eingespielten Zusammenarbeit mit Raben kann sich Maresi auf die Kompetenz im operativen Logistikgeschäft verlassen und sich voll auf sein Kerngeschäft konzentrieren. „Die hohe Serviceorientierung von Raben ermöglicht es uns, unser Geschäft zu skalieren, ohne uns um die operativen Abläufe in der Logistik kümmern zu müssen“, erklärt Bassler. Auch das Thema Schienentransport ist von großer Bedeutung, Nachhaltigkeit spielt bei der Vivatis-Gruppe eine wichtige Rolle.
„Raben liefert uns für das ESG-Reporting die relevanten Umweltkennzahlen zu CO2-Emissionen. Trotz der Vorteile des Schienentransports bleibt der Lkw aber auf der letzten Meile unersetzlich. Entscheidend sind Effizienz und Flexibilität, um dem steigenden Kostendruck zu begegnen“, sagt Bassler. An Raben schätzt der Logistikleiter nicht nur die gute Kommunikation und Erreichbarkeit, sondern auch die hohe Flexibilität und das Engagement, gemeinsam Lösungen zu finden und Verbesserungen voranzutreiben. „Wir vertrauen darauf, dass die Logistikexperten vor Ort die Prozesse und Kosten optimieren. Die hohe Serviceorientierung von Raben ist der zentrale Erfolgsfaktor für unsere gute Zusammenarbeit“, so Bassler.
Latest News
2025.04.14
Raben Logistics Austria zentraler Logistikpartner für Maresi
2025.04.07
Raben Group auf der Transport Logistics 2025 in München
2025.04.07
Raben Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2024
2025.03.31
Neue Service-Innovation: Unsere digitale Assistentin Luisa
2025.03.03
Innovationen und Entwicklungen auf dem Weg zur grünen Logistik - Die Raben Group fasst das Jahr 2024 zusammen